SOIL

Soil is much more than our secure ground. With its flora and fauna, it is home to billions. There are more living things in a handful of soil than there are people on earth. The ecosystem consists of small predators, prey animals and decomposers such as bacteria, protozoa, fungi, algae, earthworms and millipedes. Growing and fading, eat and being eaten: This is where the circle of life closes. In addition to the world's oceans and forests, the soil is also an important reservoir for water and carbon.

more

Using technology and science, we have revolutionised soil management, developed high-performance fertilisers and increased yields. But intensive agriculture affects the skin of our earth just as much as slash and burn, erosion, drought and sealing. Many soils today show real symptoms of burnout. The result: there is less and less fertile soil worldwide. But clean water and healthy food only exists if the soil is intact.

From perma- or hydroculture to biodynamic agriculture to the possibilities of biotechnology such as innovative filter or substrate solutions: There are many good reasons to take a look at the subject of soil. The questions are very existential: What about the basis of our life? What are we building our future on?

less

On the topic of soil, we conducted one workshop in October 2019 at the St. Jacobi Friedhof in Berlin, which was organised in collaboration with Dr. Thomas Nehls, Stefan Schwabe and Jannis Hülsen.

The following video shows the results of the workshop BODENLEBEN and gives an insight into the experiences and thoughts of the workshop participants.

Results of the workshop participants

Within the workshops, the participants were instructed to develop short stories and objects in order to condensate new information, food for thought and ideas. Through the exchange and discussion in small groups, individual attitudes and convictions could be reflected and expanded.

"Ist Biotechnologie immer nachhaltig?"

"Ich habe heute eine noch intensivere Verbindung zum Boden aufgebaut. Eine Existenz ohne Boden gibt es für mich nicht und ist auch nicht vorstellbar. Meine Erinnerung an den Boden befindet sich in meinem Herzen."

"Der Boden hat schon so viele Erfahrungen gesammelt, dass er bestimmt weiß: „Okay, die Menschheit stirbt auch wieder in ein paar Jahren aus. Dann ist die nächste Eiszeit und dann bin ich wieder komplett reanimiert worden."

"Ich finde, dass der Boden eine Stimme bekommen sollte. Mir ist aufgefallen, dass man ihn immer als etwas Passives behandelt."

"Auch wenn wir uns als eigenständige Lebewesen oder geschlossenes System verstehen, kann ich mir vorstellen, dass wir das nicht sind. Wir nehmen Stoffe auf und geben sie ab, wie alle anderen Lebewesen um uns herum. Alles beeinflusst sich gegenseitig."

"Natürlicher Boden ist ja eigentlich schon perfekt. Es gibt natürlich verschiedene, aber jeder ist auf seine Art an seine Umgebung angepasst und besitzt Eigenschaften, die einfach Sinn ergeben. Mir dann einen Boden der Zukunft vorzustellen ist sehr befremdlich, weil ich ja schon den perfekten Boden im Kopf habe."

"Boden darf wie Luft und Wasser kein Eigentum sein. Genauso sollte der Zugang zu Wissen nicht beschränkt werden. "Bodenlose" Landwirtschaft sehe ich skeptisch, da sie hochspezialisiert ist und die Gefahr, dass der Umgang mit ihr einer Wissenselite vorbehalten sein wird. Wie kommt man auf die Idee, dass man Erde oder Boden besitzen kann?"

The triangle represents our field of discourse. It shows excerpts of what we talked about in the workshops with the participants and what thoughts the topic of soil triggered in them.

Was der Mensch mit Boden machen kann

Boden der Tatsachen

Die „unterste Fläche von etwas”, eine „Grundlage”, ein „Gebiet” – wir kennen viele Bedeutungsdimensionen dessen, was wir Boden nennen. Die geläufigste von ihnen – wir sprechen dann umgangssprachlich von „Erde” oder „Erdreich” – meint die oberste, meist belebte Schicht der Erdkruste. Als Lebensraum zahlreicher Mikroorganismen und Umwandlungsprodukt mineralischer und organischer Substanzen ist Boden oder sein geologischer Fachbegriff, die Pedosphäre, von großem wissenschaftlichen Interesse diverser Forschungsbereiche. In ihren Eigenschaften, Spuren natürlichen und menschlichen Lebens zu archivieren, lassen sich Böden als kultur- und naturgeschichtliche Urkunden betrachten – die archäologischen Erkenntnisse über die Entwicklung unserer Spezies wären ohne sie nicht denkbar.

more

Boden als Lebensraum

Denken wir an das Leben auf der Erde, fallen uns sofort die tierischen und pflanzlichen Bewohner*innen auf dem Land, im Wasser und in der Luft ein. Die beeindruckende Vielfalt an Lebewesen unter unseren Füßen vergessen wir dabei meist. Zu Unrecht! Denn auf einem Quadratmeter Boden lassen sich mit rund 2.000 Arten und 100.000 Individuen derart viele Lebewesen finden, dass Forscher*innen die dortige Biodiversität mit der in Regenwäldern oder Korallenriffs vergleichen.

more

Der Boden und das Klima

Damit Pflanzen die Nährstoffe im Boden aufnehmen können, müssen diese durch Mikroorganismen freigesetzt werden – dieser Prozess heißt Mineralisierung. Dabei entstehen im Boden mineralische Endprodukte wie Kohlenstoffdioxid, Stickstoff, Phosphat und Wasser, die wiederum für pflanzliches Wachstum genutzt werden. Bereits seit Jahrtausenden greifen Menschen in den natürlichen Prozess der Nährstoffbildung ein, um die Fruchtbarkeit der Böden und ihr Nährstoffangebot für Nutzpflanzen zu verbessern und verwenden dafür Düngemittel wie etwa Tierfäkalien, Gesteinsmehle oder organische Abfälle.

more

Bodenloser Verlust

Böden werden seit jeher für menschliche Zwecke genutzt. Mit dem weltweiten Bevölkerungswachstum und den damit verbundenen Anforderungen an Landwirtschaft, Infrastruktur und Wohnraum wird Boden zu einem knappen Gut, um das die unterschiedlichsten Interessen konkurrieren – und welches zunehmend bedroht ist. Der – zumeist irreversible – Verlust von Böden (Degradation) hat verschiedene Ursachen, die zu einem großen Maße in deren Nutzung durch den Menschen begründet liegen. Intensive Überweidung beschleunigt die Degradation von Böden, genauso wie Entwaldung, die Umwandlung von Grünland in Ackerland, der Abbau von Rohstoffen, die Verschmutzung durch Mikroplastik sowie der Straßen- und Siedlungsbau.

more

Boden vs. Plastik

Boden und Plastik – bei dieser Verbindung denken wir vor allem an die zunehmende, unheilvolle Verschmutzung der Erdoberfläche durch Plastikmüll. Mehr als 300 Millionen Tonnen Kunststoff werden jährlich weltweit produziert. Im Jahr 2016 verursachten die Einwohner*innen Deutschlands rund 38 Kilogramm Plastikverpackungsabfälle pro Kopf und lagen damit im europäischen Vergleich auf dem dritten Platz. Auch bei der landwirtschaftlichen Bodennutzung wird viel Plastik verbraucht, unter anderem für sogenannte Mulchfilme, die die Böden vor Schädlingen und Kälte schützen sollen – und die nach einmaliger Verwendung entsorgt werden. Böden waren bis dato also eher die Leidtragenden als die Nutznießer unseres extremen Plastikverbrauchs.

more

Ein Grund für Neues

Wie können wir den wachsenden Herausforderungen begegnen, die sich durch die Erosion und Degradation des Bodens, durch seine Versalzung, Verdichtung und zunehmende Nährstoffarmut für die Menschheit ergeben? Die Erprobung von Techniken und Verfahren, die nicht nur die Qualität unseres Erdbodens ökologisch nachhaltig verbessern, sondern die zuweilen auch ganz ohne Boden auskommen könnten, ist bereits in vollem Gange: Konzepte wie das der Hydroponik versprechen etwa, Nutz- und Arzneipflanzen sowie Kraftfutter ganz ohne Bodensubstrat in künstlichen Nährlösungen aufzuziehen.

more